Saisoneröffnung 2023
In der letzten Monatsversammlung hat der Vorstand des RV Edelweiß seine Mitglieder informiert über die Termine der neuen Radsportsaison 2023, die einerseits sportliche aber auch sehr gesellige Anlässe bietet (mehr dazu unter: https://rve06.de/termine.html ).
Der nächste sehr wichtige Termin ist die Eröffnung der Radsportsaison 2023 am Samstag, den 25. März 2023 um 11:00 Uhr Treffpunkt und Startort ist die Königshof-Galerie. Hier treffen sich sämtliche Mitglieder*innen des RV Edelweiß sowie Freunde und Förderer zu der ersten offiziellen Radtour in der Saison 2023 durch das Bergische und Mettmanner Land zur Saisoneröffnung.
„Dieses Jahr haben wir so viel vor: Stadtradeln, Radtouristikfahrt und ganz neu ein Edelweiß Giro, wir sind schon alle gespannt, wie die Saison verlaufen wird. Aber als nächstes steht die Saisoneröffnung an. Wir konnten so lange keine Saisoneröffnungstour machen, da hatte Covid uns einen Strich durch die Rechnung gemacht – wir freuen uns endlich wieder los zu radeln…“ so Horst Mann der Fachwart der Radwanderer.
Es ist in Planung eine Tour von knapp 40 KM, die in etwas über 3 Stunden absolviert wird. „Das Leistungsniveau ist absolut auf den Breitensport abgestimmt, jeder ist hier willkommen auch die Jugend und Kinder (in Begleitung ihrer Eltern) können diese Tour schaffen…“, so der Tourenguide und -planer der Edelweiß-Radwanderer Helmut Klammer und weiter „…die Tour führt praktisch um Mettmann herum unter anderem werden Schlupfkothen, Heiligenhaus, Flandersbach und Außenbürgschaft mitgenommen, also die Tour ist genau wie unser schönes Bergisches Land ‚leicht wellig‘, wenn es der Zeitplan hergibt werden wir auch eventuell zum Abschluß einkehren können…“.
Gäste sind herzlich willkommen, bitte kurz vorher (Freitag, den 24.03.2023!) unter post@rve06.de anmelden und los geht es!

Stadtradeln 2022 in Mettmann
und Edelweiß ganz vorne dabei…
Auch dieses Jahr gab es recht wenige Highlights im Bereich des Radsports in Mettmann, deshalb war das Stadtradeln eine willkommene Abwechselung für unsere Radler einige Kilometer zu sammeln.
Wie in den Vorjahren wurde wieder das Team „RV Edelweiß Mettmann & Friends“ ins Leben gerufen, das Team ist für alle Mitglieder*innen und Freunde des Radsports offen und es haben sich 33 Radler*innen eingefunden und sind für den RVE in die Pedale gestiegen.
Von 7 Kategorien war RV Edelweiß Mettmann in 4 Kategorien „auf dem Treppchen“ ein großer Erfolg für den größten Radsportverein der Stadt im Einzelnen die Ergebnisse der 7 Kategorien:
Ergebnisse STADTRADELN 2022
25 Teams (2021: 26 Teams) mit 922 aktiven Radlern (2021: 516)
138.040 Kilometer (2021: 107.957 km)
Beim 5. Stadtradeln wurden rund 21 Tonnen CO2 (2021: 16 Tonnen CO2) vermieden, die die Radfahrerinnen und Radfahrer verbraucht hätten, wenn sie diese Strecke mit dem Auto zurückgelegt hätten. Im Kreisvergleich fuhr Mettmann auf Platz 3 von 10 (2021: Platz 5 von 10).
Gesamtsieg mit Schulradeln
Platz 1 – HHG Mettmann – 37.283,5 km – 5.741,7 kg CO2
Platz 2 – KHG Mettmann – 22.339,2 km – 3.440,2 kg CO2
Platz 3 – RV Edelweiß Mettmann & Friends – 15.866,2 km – 2.443,4 kg CO2
Wertung ohne Schulradeln
Platz 1 – RV Edelweiß Mettmann & Friends – 15.866,2 km – 2.443,4 kg CO2
Platz 2 – PSV Mettmann – 15.256,7 km – 2.349,5 kg CO2
Platz 3 – ADFC Mettmann + Gäste – 11.051,9 km – 1.702,0 kg CO2
Schulradeln
Platz 1 – HHG Mettmann – 37.283,5 km – 5.741,7 kg CO2
Platz 2 – KHG Mettmann – 22.339,2 km – 3.440,2 kg CO2
Platz 3 – Berufskolleg Neandertal des Kreises Mettmann – 2.301,3 km – 354,4 kg CO2
Aktivste Radlerinnen/Radler (Personen mit den meisten Radkilometern)
Platz 1 – Stefan Schwarzer (PSV Mettmann) – 1.758,2 km – 270,8 kg CO2
Platz 2 – Stephan Schwedtmann (RV Edelweiß Mettmann & Friends) – 1.305,3 km – 201,0 kg CO2
Platz 3 – Jürgen Sopp (Team Metzkausen) – 1.299,0 km – 200,0 kg CO2
Teams mit den radelaktivsten Teilnehmerinnen/Teilnehmern
Platz 1 – BPL Mettmann (2) – 1.242,5 km – 191,4 kg CO2
Platz 2 – Team Metzkausen (4) – 789,5 km– 121,6 kg CO2
Platz 3 – RV Edelweiß Mettmann & Friends (33) – 480,8 km – 74,0 kg CO2
Teams mit den meisten aktiven Teilnehmerinnen/Teilnehmern
Platz 1 – HHG Mettmann – 438 Teilnehmer
Platz 2 – KHG Mettmann – 196 Teilnehmer
Platz 3 – ADFC Mettmann + Gäste – 44 Teilnehmer
Radelaktivste Parlamentarierinnen/Parlamentarier
Platz 1 – Dr. Michael Niklas (ADFC Mettmann + Gäste) – 595,0 km – 91,6 kg CO2
Platz 2 – Heike Linnert (Die Grünen radeln) – 364,5 km – 56,1 kg CO2
Platz 3 – Thomas Schött (Die Grünen radeln) – 328,0 km – 50,5 kg CO2
Im nächsten Jahr findet das Stadtradeln 2023 vom 07.05.- 27.05.2023 statt. Das sollten alle schon mal in den Kalendern vermerken und alle Radler*innen sind immer willkommen im Team RV Edelweiß Mettmann & Friends. Wir hoffen, dass alle dann wieder dabei sind und mit Spaß, Sonne und Freude für den guten Zweck in die Pedale treten.
Wir nehmen wieder Fahrt auf - die Radwanderer treffen sich wieder
Hallo liebe Radsportfreunde,
die Radwanderer vom RV Edelweiss Mettmann starten unter Beachtung der aktuellen Corona-Regeln wieder ihre Radwandertouren für Fahrrad und Pedelec in Radwandertempo, mittwochs um 17 Uhr und sonntags wie immer um 10 Uhr.
Treffpunkt und Start, Jubiläumsplatz Mettmann
Gäste zum Mitfahren sind willkommen.
Eine Voranmeldung ist zur Zeit erwünscht.
mit sportlichem Gruß
Horst Mann
Radeln entlang der Mosel mit dem RV Edelweiss
Im Einklang mit der naturgegebenen Schönheit der Mosel genossen die Radfahrerinnen und Radfahrer des RV Edelweiss Mettmann ihren diesjährigen Vereinsausflug nach Traben-Trarbach.
Nach langfristiger Planung ihrer Vereinsfahrt machten sich die Radsportler am 13. September bei strahlendem Sonnenschein mit Kinderfahrrad, MTB, Crosser oder E-Bike auf zur Jugendherberge nach Traben-Trarbach. Einige von ihnen waren sogar von Koblenz die beschauliche 105km lange Strecke zum Treffpunkt mit dem Fahrrad gefahren. Nach einem ersten gemütlichen Beisammensein am Abend tauschte man sich nicht nur über die sportlichen Erlebnisse der vergangenen Fahrradsaison aus, sondern schmiedete natürlich Pläne für den bevorstehenden Ausritt am folgenden Morgen. Frisch gesattelt und voller Erwartungen auf einen unvergesslichen sonnigen Ausflug entlang der Weinberge standen pünktlich um 10 Uhr alle Radler startbereit auf dem Hof der Jugendherberge. Es bot sich dem Betrachter ein beeindruckendes Bild angesichts der Radler in ihren blauen Trikots des RV Edelweiss, welches selbst den anderen Gästen der JH ein verzücktes und zugleich begeistertes Klatschen bei der Abfahrt entlockte. Dabeisein ist eben alles!

Was nun folgte, war eine insgesamt 50 km lange Fahrradtour auf flacher, aber durchaus sportlicher Strecke entlang der Mosel bei wohligem Sonnenschein direkt am Fuß der Weinberge.

Zwischenstation legte die Truppe im beschaulichen Bernkastel-Kues und im Brauhaus Kloster Machern zum Eis-Essen bzw. zur Kaffee- und Kuchentafel ein, bevor es auf der anderen Moselseite flussaufwärts wieder zurück zur JH ging. Viele nahmen die sportliche Herausforderung an und drehten noch eine weitere Runde auf dem Rad.

Am Abend machten sich erneut alle auf, um an einer Nachtwächterführung vor historischer Kulisse durch die Stadt teilzunehmen. Doch was wäre ein Ausflug an die Mosel ohne Wein? Weiterer Höhepunkt am Sonntag bildete die Unterwelten-Führung durch die urigen Weinkeller-Gewölbe Traben-Trarbachs, die einen interessanten Einblick in die Jahrhunderte alte Tradition der Weinverarbeitung bzw. Weinlagerung bot. Mit einem zünftigen Gastmahl in der Zunftbrauerei Traben-Trarbachs endete der Vereinsausflug und läutete zugleich das Ende der Radfahrsaison ein.
Ein schönes Plätzchen Erde liegt an der Mosel, sie war und ist eine Reise auf dem Zweirad wert.
LyRe
Knapp 300 KM zur Nordsee mit dem Rad - an einem Tag!
Zum 4. Mal startete der RV Edelweiss sein „Fischbrötchen“-Brevet (Langstreckenfahrt für das Fahrrad)
Mettmann. Am Samstag, dem 22. Juni 2019, pünktlich morgens um 04:55 Uhr stehen 5 Radler des RV Edelweiss am Treffpunkt in Mettmann und starten zur Langstreckenfahrt an die Nordsee. Es ist geplant, die knapp 300 KM lange Strecke bis zur niederländischen Hafenstadt Harlingen innerhalb von 12-14 Stunden zu bewältigen.
Es sind 4 Verpflegungsstopps geplant, an denen sich die Radler mit Getränken und Lebensmitteln verpflegen und kurz verschnaufen können.
„Das ist schon ein wenig ‚Luxus‘…!“, meint Lutz Birkenkamp, „…denn wir haben unsere erste Fischbrötchentour 2016 gemacht, noch ganz ohne Begleitfahrzeug, und wir haben uns seinerzeit an Tankstellen bzw. Supermärkten versorgt…“. Beim vorletzten und letzten Stopp stoßen dann noch zwei Radler des RV Edelweiss dazu und legen immerhin noch 200 bzw. 100 km mit dem Rad zurück.
Aus einer „Schnapsidee“ im Jahre 2016: „…komm‘ wir fahren mal bis zur nächsten Fischbrötchenbude an die Nordsee…!“ ist ein echtes kleines Event geworden und wurde nun zum 4. Mal ausgetragen.

Die Teilnehmer stammen aus der Trainingsgruppe „Rennsport“ des RV Edelweiss. Vertreten waren alle Generationen mit einer Altersspanne von 14 Jahren bis Mitte-60.
Wer kann hier mitfahren? - „Nun, der Organisationsaufwand ist schon enorm über eine so lange Strecke, mit Begleitfahrzeug/-team, Übernachtung und (motorisierter) Rücktransport, deshalb muss man sich nicht nur beim Vorstand des RV Edelweiss anmelden, sondern es ist auch erforderlich, ein umfangreiches Training abzulegen, da so eine lange Fahrt schon sehr viel Disziplin der Teilnehmer voraussetzt. Nicht nur eine saubere Linie (die StVO wird beachtet!) muss gefahren werden, sondern jeder Radler muss sich und seine Kondition auch selbst einschätzen können, d.h. frühzeitig Essen und Trinken, ohne dass der Magen „zu macht“. „Das ist schon eine große Herausforderung für jeden unserer Athleten.“, so ein Sprecher des Vorstands.
Die Tour verlief fast ausschließlich über verkehrsarme Straßen und einige Wirtschaftswege. Nach Grenzübertritt wurde das Radwegenetz der Niederländer genutzt, was absolut vorbildlich fürs Radfahren ausgebaut ist.
Das Roadbook hatte folgende Ortschaften auf der Strecke verzeichnet:
Mettmann, Ratingen, Duisburg, Oberhausen, Dinslaken, Voerde, Hamminkeln, Doetinchem, Zutphen, Deventer, Heerde, Wezep, Kampen, Emmeloord, Lemmer, Sneek und Harlingen!
Übrigens, alle Teilnehmer kamen gesund und einigermaßen munter an der Nordsee an, ohne Unfall, ohne Panne oder Hungerast. Abends genossen alle ein gemeinsames Mahl in großer Runde, denn es kamen etliche Freunde und Familien der Teilnehmer zum Zielort, um die Edelweiss-Athleten dort in die Arme zu nehmen – nach nicht einmal 11 Stunden reiner Fahrzeit - Respekt!
Wer gerne in einer Gruppe des RV Edelweiß mitfahren möchte (Rennrad, Jugend mit MTB oder die Radwanderer – auch mit „Strom“), wendet sich einfach an post@rve06.de!
Sparkassen RTF Neandertal
An alle Teilnehmer, Sponsoren und Helfer - Vielen Dank für die disjährige RTF.
Einen netten Bericht von der RP findet ihr hier RP-Online

Pfingstsonntag 2019
Die Radwanderer des RV Edelweiss on Tour
Die Radwanderer des Radsportverein RV Edelweiss Mettmann, machten am Pfingstsonntag eine 95 Km lange Ausfahrt.
Wer Spaß hat seine Umgebung mit dem Rad zu erkunden, kann in der Sommerzeit Mittwochs 17.00 h und Sonntags ab 10.00 h mit fahren!
Treffpunkt ist die Sparkasse am Jubiläumsplatz in Mettmann mit dabei sein!
Mehr dazu hier
StadtRadeln Mettmann 2019
Auftakttour über 23,5 km am 12. Mai
Am 12. Mai 2019 findet die Auftaktveranstaltung für den gesamten Kreis Mettmann statt. Geplant ist eine Sternfahrt aus allen kreisangehörigen Städten nach Gruiten-Dorf.
In Mettmann wird es an diesen Tag einen freiwilligen Autofreien-Sonntag geben.
Für den Startschuss zum Kilometersammeln auf dem Fahrrad, werden drei unterschiedliche Fahrradtouren von der Königshof-Galerie nach Gruiten-Dorf angeboten. Alle drei Touren starten um 13 Uhr auf dem Platz am Könighof.
https://www.mettmann.de/stadtradeln.php
Wir werden eine sportliche, mittelschwere Radwander-Auftakttour - Länge: 23,5 km - für Fahrrad und Pedelec bei gemütlichen Radwandertempo.anbieten:
https://www.bikemap.net/de/r/4791317/
Als Team RV Edelweiss Mettmann werden wir im Stadtradeln wieder dabei sein und laden alle Interessierten ein bei uns im Team Edelweiss für Mettmann zu fahren.
Nach der Saison ist vor der Saison
Wintertraining ist die Grundlage für die Rad-Saison
Mettmann, im Februar 2019
Nun es ist nicht immer leicht sich im Winter bei -4 Grad, Nebel, also nass-kaltem Wetter zum Radtraining zu motivieren, auch „Rollenfahren“ oder „Ergometer“ ist zumeist ein Motivationskiller oder wenigstens notwendiges Übel.
Aber das Wintertraining kann sich auch auszahlen. Am letzten Wochenende wurde die erste Langdistanz im Training gefahren und immerhin waren bei „grauem Wetter“ kaum Regentropfen in der Luft und auch die fast 10 Grad waren ok. Bjarne und Stephan sind die erste 175-KM-RR-Tour im Grundlagenbereich gefahren, immer ruhig und immer gleichmäßig.
Die Tour führte von Mettmann/ Gruiten bzw. Treffpunkt Potherbruch zum „Giant Store“ in Venlo in den Niederlanden beide Fahrer sind begeisterte „Giant“-Fahrer, also war der „Giant Store“ auch ein attraktives Ziel, sich nochmals die ganzen neuen Räder anzuschauen. Es wurden vornehmlich gut asphaltierte Wirtschaftswege genutzt und die Radwege wurden auch immer besser gen Westen. Ein echtes Highlight waren die ersten Sonnenstrahlen gegen Mittag am Himmel.
Dies alles geschieht unter den wachsamen Augen ihres Coaches Lutz, der beide Fahrer auf sehr unterschiedliche persönliche Saisonziele vorbereiten muss. Bjarne bereitet sich auf eine ganze Serie Rennen im MTB-Bereich vor, Stephan hingegen fährt einige RTF-Marathons und Langstrecken (Brevet) in dieser Saison.
Wir wünschen beiden weiterhin viel Motivation zum Training, richtig gute „Beine“ und vor allem Spaß am Radeln mit vielen sonnenverwöhnten Radlkilometern!
Foto: Bjarne (Contend SL) und Stephan (TCR advanced)
Fahren auf den Spuren der Tour de France 2017 - ist das nicht toll? Ja unsere malerischen Wege und Landschaften hier im Bergischen Land bis zum Niederrheinischen sind nicht nur beschaulich sondern waren auch die erste Herausforderung auf der zweiten Etappe der Fahrer der Tour nach dem Grand Depart in Düsseldorf. Es ist für uns natürlich eine große Freude zu sehen wie stark der Zuspruch und das Interesse ist - nicht nur nach der TdF sondern auch weil wir sonst so einiges zu bieten haben. Denn Fahren mit uns bedeutet immer Neues kennenlernen in der Gruppe - entdecke idyllische Strecken die Du nie gefahren bist und das gemeinsam mit Hobbyfahrern wie Du - egal ob Rennrad, Mounti oder eBike, bei uns fahren sie alle!
Im Jahr 1906 gegründet, zählt der Mettmanner Radsportverein Edelweiß zu den Traditionsvereinen des Radsportbezirks Bergisch Land. Mit langer Tradition sind wir heute der Radsportverein im Landkreis Mettmann mit Angeboten in Radtouristik, Straßenradsport, Radball, Radwandern als auch Mountainbiken. Junge und ältere Radsportbegeisterte sind willkommen bei uns, ganz nach dem Motto: bei uns bleibt keiner auf der Strecke. Auch sind wir nicht nur im Sommer aktiv sondern bleiben auch im Winter mit unserem Hallentraining fit, je nach Lust und Laune und nach den eigenen sportlichen Ambitionen.
Wir haben derzeit starken Zuwachs im Jugendtraining und der Sparte Rennsport in denen wir sowohl MTB, Cross als auch Rennrad fahren.
Wir werden oft gefragt - wieso beim RVE im Verein fahren? - Deine Vorteile mit uns sind:
- Wir sind Radverrückt wie du und haben Spaß gemeinsam neue Touren entdecken
- Wir wollen die Natur „erfahren“, egal ob als Radwanderer, MTB, mit eBike oder mit Rennrad
- Und das gemeinsam – auch du findest deine Gruppe und neue Freunde
- Es gibt immer ein Programm zum Mitfahren, egal ob lang oder kurz, schnell oder gemütlich zur RTF
- Wir geben dir neue Impulse und Fahrtechniktipps, egal ob MTB, E-Bike, Cross oder Rennrad
- Ein breites Trainings- und Mitfahrangebot nicht nur im Sommer, sondern auch ein zweimal wöchentliches ein abwechslungsreiches Training über den Winter von lizensierten Trainern
- Bei uns erhält Du eine Profiteam-Radbekleidung zum Top Preis-Leistungsverhältnis
- Was kostet‘s – ab 50 € pro Jahr und noch günstiger in der Familienmitgliedschaft


Als Sportverein in Mettmann unterstützen wir die landesweite Kampagne „Überwinde deinen inneren Schweinehund“ des Landessportbund und Landesregierung gemeinsam mit den Ärztekammern und den Sportärztebünden getragenen Programms "Bewegt GESUND bleiben in NRW!" für das Land Nordrhein-Westfalen. Unser Angebot richtet sich an alle Nicht-Mitglieder und Mitglieder die unser zertifiziertes Angebot zum Deutschen Radsportabzeichen (analog zum Deutschen Sportabzeichen) annehmen möchten.

Das Deutsche Radsportabzeichen (DRA) ist eine Auszeichnung für gute körperliche Leistungsfähigkeit und kann beim RV Edelweiss von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen abgelegt werden. Die Auszeichnung Bronze, Silber, Gold wird je nach Erreichen der Leistung in der entsprechenden Altersklasse verliehen. Die Leistungen müssen innerhalb eines Kalenderjahres erbracht werden. Stichtag für die Alterseinteilung ist der 01.01. im Kalenderjahr der Bewerbung. Nachweise können durch bescheinigte Fahrtenbücher Fahrtenpass oder RTF-Wertungskarte erbracht werden - die wir als prüfberechtigter Verein abnehmen.
Für alle Kurzentschlossenen und Interessierten bieten unser Schnuppertraining an, um sich auf die unsere Prüfungen vorzubereiten.
Die Ansprechpartner für das Deutsche Radsportabzeichen im RV Edelweiss Mettmann ist:
Lutz Birkenkamp erreichbar per Mail unter post@rve06.de.
Mehr Informationen findet ihr unter http://radsportverband-nrw.de/termine/breitensport/radsportabzeichen/
Oder hier zum Download: DRA Infos und Ablauf